Eidelstedt.Zusammen.Gestalten

Die SVE Hamburg Bildungspartner gGmbH und das Bezirksamt Eimsbüttel ermöglichen die professionelle Gestaltung der Sockel in der Aktivzone Hörgensweg.

Folge uns auf Instagram.

Auf insgesamt 50 Betonsockelelementen werden im Sommer 2023 in der Aktivzone Eidelstedt unter dem Motto „Eidelstedt.Zusammen.Gestalten“ dauerhafte, themenbezogene urbane Kunstwerke entstehen.
An den Wandbildern arbeiten KünstlerInnen an „Freien Arbeiten“ und in Workshops mit Jugendlichen der Julius-Leber-Schule, der Stadtteilschule Eidelstedt, des Gymnasiums Dörpsweg Eidelstedt, Ackerpoolco das Haus der Jugend Eidelstedt und des Jugendklubs Hörgensweg.

Das Kunstprojekt wird gefördert von: Projektfonds Kultur & Schule, SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft, FEWA Immobilienverwaltung GmbH, Kunstverein Süptitzvilla e. V., SVE Hamburg Bildungspartner gGmBh, Berufsbildungswerk Hamburg, Freie  und Hansestadt Hamburg.

Die Ausschreibung ist seit dem 01.05.2023 geschlossen.

 

 

 

Gesucht werden KünstlerInnen und Workshop-TrainerInnen aus dem Bereich Urban Art für ein Kunstprojekt in Eidelstedt im öffentlichen Raum. Auf insgesamt 50 Betonsockelelementen sollen im Sommer 2023 in der Aktivzone Eidelstedt unter dem Motto „Eidelstedt.Zusammen.Gestalten“ dauerhafte, themenbezogene urbane Kunstwerke entstehen. Die Themenvorschläge werden im Frühjahr 2023 mit BürgerInnen aus dem Quartier erarbeitet.

Geplant sind insgesamt etwa sechs themenbezogene freie Arbeiten sowie etwa sieben Workshops mit Teilnehmenden verschiedenster Hintergründe aus dem Quartier. Die Gruppengröße der für drei aufeinander folgenden Tage geplanten Workshops ergibt sich aus der Anzahl der gestalteten Sockel-Elemente (mind. 3 – max. 5).  Für die Workshops sind jeweils max. 15 Teilnehmende vorgesehen. Als Kooperationspartner beteiligen sich an den Workshops die Julius-Leber-Schule, die Stadtteilschule Eidelstedt, das Haus der Jugend Eidelstedt, der Jugendclub Hörgensweg und der Kunstverein Süptitzvilla.

Nach Eingang Ihrer Interessenbekundung entscheidet eine Jury bestehend aus Vertretenden des Auftraggebers, Förderern sowie Kunstsachverständigen über die Auftragsvergabe.

 

Rahmendaten:

Materialkosten: Die SVE Hamburg Bildungspartner gGmbH übernimmt die Materialkosten.

Vergütung: Freie Arbeiten: Pro KünstlerIn werden mind. 3 bis max. 5 Sockel vergeben. Die Vergütung beträgt € 275,- pro Sockel zzgl. Verpflegungspauschale.

Workshops: Pro WorkshoptrainerIn werden mind. 3 bis max. 5 Sockel vergeben. Die Vergütung beträgt € 300,- pro Sockel zzgl. Verpflegungspauschale.

Ausführung: Juni – September 2023 (die Workshops mit den Schulen vornehmlich vor den Sommerferien)

Kontakt: Beat Suter (beat.suter@sve-bildungspartner.de / mobil 0151 – 57 68 99 38)